Un renseignement ?

Une équipe pluridisciplinaire est à votre écoute pour répondre à vos demandes.

  • Adresse

    ZA DE KERVELLERIN,
    56620 CLÉGUER, FRANCE.

  • Téléphone

    +33 (0) 2 97 80 54 54

  • Email

    contact@usinedekervellerin.fr

© 2019 Usine de Kervellerin

Corail Artefact
Corail Artefact
Corail Artefact
Corail Artefact

Spitze 2.0

Ein Kunst-Wissenschaft-Industrie-Bildungsprojekt zur Rettung der Korallenriffe.

Mit seiner Intuition und geleitet von seinem gesellschaftlichen Zugang zur Kunst imaginiert der Künstler Jérémy Gobé das Projekt Corail Artefact: eine globale Lösung - Kunst, Wissenschaft, Industrie und Bildung - mit dem Ziel, das Verschwinden der Korallen zu bekämpfen. Zu diesem Zweck gründet es einen Stiftungsfonds und ein Unternehmen, um Forschungs- (künstlerische, wissenschaftliche und industrielle) und Sensibilisierungsaktionen (bei Schülern und der Öffentlichkeit) des Projekts zu entwickeln.

Lassen Sie sich von der Natur inspirieren, um auf unsere aktuellen Probleme zu reagieren.

Riffe und Korallenriffe säumen mehr als 150.000 Kilometer Küstenlinie in mehr als 100 Ländern und Territorien. Die größte und bekannteste dieser Formationen, die Great Barrier, vor der australischen Küste, erstreckt sich über rund 2.000 km. Korallenriffe reduzieren die Schäden durch Stürme und Hurrikane drastisch und absorbieren die verheerende Energie von Tsunamis.

Ökologische Materialien

Allein Beton ist für 5 % der jährlichen globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Das Fischen mit Dynamit verursachte die Zerstörung vieler Riffe. Der in Baumaterialien verwendete Sand wird oft vom Meeresboden und von den Küsten entnommen, was den Abbau des Ganzen verstärkt und den Anstieg des Wassers fördert. Jérémy Gobé und seine Partner entwickeln ökologische, baubare und tauchfähige Materialien, um eine Stütze zu schaffen, die es der Koralle ermöglicht, sich dort zu regenerieren, wo sie zerstört wurde.

Tor

Entwickeln Sie mit innovativen Materialien eine globale Lösung zur Wiederherstellung von Korallenriffen auf der ganzen Welt: Schutz betroffener Gebiete (Schaffung geschützter Meeresreservate), Durchführung von Riffstudien mit neuen Technologien ( 3D-Scannen, Photogrammetrie usw.), Identifizierung und Verbesserung lokaler Ressourcen (Pflanzenfasern, organische Industrieabfälle usw.), unsere Werkstätten einrichten, um unsere Materialien vor Ort zu produzieren und so Arbeitsplätze zu schaffen, kurz: unsere Technologien in Gebieten einsetzen, die wiederhergestellt werden sollen, indem die Bevölkerung repariert und der CO2-Fußabdruck verringert wird.